Kinshi und Flake Soil...

       

 

... Substrate für die Zucht xylobionter Käfer

 

 

 

Für die Eiablage und Aufzucht von Rosenkäfern, Nashornkäfern, Hirschkäfern und nahe verwandten Gruppen wie z.B Langarmkäfern bieten wir hochwertige Substrate. Kinshi, klassisches Flake-Soil aus frischen Buchenspänen sowie sogenannte "Mushroom Mat" - Flake Soil das zum Teil oder auch zur Gänze aus weißfaulem Sägemehl hergestellt wird.

 

Ein paar Worte zu Kinshi:

 

who is who?

Pleurotus pulmonarius, der Lungenseitling oder Oohiratake
Pleurotus ostreatus, der Edel-Austernseitling oder Hiratake
Trametes versicolor, der Schmetterlingsporling oder Kawaratake, Turkey Tail

 

Welches Kinshi für welche Käfer?

Trametes- Kinshi wird grundsätzlich von allen Arten akzeptiert. Für Allotopus und Mesotopus ist es  die einzig sinnvolle Wahl. Die beiden Gattungen sind zwar auch auf Ganoderma-Kinshi züchtbar, die Ergebnisse sprechen aber eindeutig für Trametes.

Pleurotus-kinshi wird auch von fast allen Lucaniden-Arten gut angenommen und bringt speziell bei Dorcus bzw Serrognathus-Arten extreme Größen. Sowohl Pleurotus pulmonarius als auch Pleurotus ostreatus sind hierfür geeignet. P.pulmonarius fruchtet relativ schnell bei höheren Temperaturen, P.ostreatus bei tiefen Temperaturen oder nach einem stärkeren Temperatursturz. Hiratake war lange Zeit das Standard-Kinshi und wurde erst in den letzten Jahren immer mehr durch Kawara ersetz.

Vereinfacht gesagt:für Dorcus bzw Serrognathus verwenden wir Hiratake und Oohiratake, für die anderen Arten Kawara... 

Rohe Kawara- Blöcke können auch direkt ohne Anreichern und ohne Zerkleinern als Eiablagesubstrat für Allotopus oder Mesotopus verwendet werden.

 

 

Kinshi-Bags:  

 

 

Kinshi-Bags sind die ökonomischste Variante. Sie enthalten rohes, komplett durchwachsenes

Sägemehlsubstrat. Um daraus "High-Protein-Kinshi" herzustellen, wird der Inhalt in einem sauberen Gebinde mit

Additiven gemischt und in geeignete Dosen oder Gläser mit Filterdeckel verpreßt. Wenige Tage später ist das Kinshi

einsatzbereit. 

 

Das anreichern von rohem Kinshi mit Additiven im Detail:


Wir wählen einen sauberen, leicht zu reinigenden Arbeitsplatz -wenn möglich in einem Raum mit geringer Grundbelastung.
 Arbeitsfläche, sämtliches Werkzeug, inkl. Einweghandschuhe und alle Behälter werden mit Ethanol bzw H2o2 desinfiziert.

Das Kinshi wird aus dem Beutel genommen und die oberflächlich verdichtete Myzelschicht- falls diese vorhanden ist- mit einem Messer entfernt. Der Kinshi-Block wird dann mit den Händen einfach zerrieben bis das Substrat wieder die ursprüngliche Körnung des Sägemehls erlangt hat.

Nun werden die Additive- Proteine/Zucker und Mineralstoffkomponenten- gleichmäßig eingemischt und das Substrat in entsprechende Dosen verpreßt. Für einen Block von ca 4-5 Litern Substrat werden in Summe etwa 60Gramm Additive benötigt. Vor dem Verschließen der Dosen wird nochmals alles satt mit 3% H2o2 eingesprüht und bei Bedarf ein Luftkanal mit einem Schraubenzieher oder ählichem Werkzeug mittig ins Substrat gedrückt. Nach ca 5-7 Tagen "regrow" sind die Kinshis dann Einsatzbereit.

Als Additive eignen sich im Prinzip alle Zucker und Proteinpulver, die vom Produktionsprozeß her keine oder eine nur geringe Keimbelastung mit sich bringen. Wir verwenden Traubenzucker, Trehalose und Chitosan, an Proteinen fügen wir Soja, Gluten und Bierhefe hinzu.

Für unsere Kinshi-Produktion verwenden wir ausschließlich original-Strains der namhaftesten japanischen und taiwanesischen Anbieter.

 

 

High-Protein-Kinshi: 

Fertig angereicherte Kinshi-Dosen bieten wir in diversen Grössen. Die kleinsten Gebinde haben

dabei ein Fassungsvermögen von 250ml. Erhältlich sind alle gängigen Kinshi-Typen wie Kawara, 

Oohiratake, Hiratake und auf Wunsch auch Ganoderma.

 

Flake-Soil und Mushroom-Mat:

 

Neben klassischem Flake-Soil - gefertigt aus frischem Buchensägemehl bieten wir auch Substrat,

das entweder zur Hälfte oder aber auch zur Gänze aus weißfaulen Sägespänen unserer 

Pilzproduktion hergestellt wird. 

Mushroom Mat ist besonders weich in der Textur. Der Zersetzungsprozeß läuft sehr schnell ab. Dieser Substrat-Typ

wird vor allem zur Eiablage verschiedener Hirsch- und Nashornkäfer eingesetzt, aber auch zur Aufzucht heikler

Arten wie Vertretern der Gattung Dynastes. Für die Aufzucht empfehlen wir Flake-Soil, das im Fermentationsprozeß

1:1 mit weißfaulen Spänen gemischt wird. Das Ergebnis ist ein weiches, jedoch stabileres Endprodukt höchster

Qualität. 

 

Weißfaules Sägemehl:

  

In unserem Betrieb fallen grosse Mengen abgeernteter Substratblöcke an. Diese werden gereinigt, zerkleinert und

getrocknet. Für die Herstellung von Flake-Soil oder Mushroom Mat sind diese Grundstoffe Sortenrein oder als

Mischung bei uns erhältlich.

 

 

 

 

 

 

 

Pilzmacher

Ab-Hof-Verkauf und persönliche Beratung:

Tel: +43 68110728256

Nach Tel. Absprache

Hauptstraße 4

7444 Unterloisdorf